top of page
Search
Nach dem Volksaufstand: Ab in den Westen
1953: Aufmarsch gegen das DDR-Regime. Lehrling Wolfgang wird denunziert, setzt sich ins Rheinland ab und startet sein neues Berufsleben.
Das Ende des Krieges: Wie geht es jetzt weiter?
1945: Berlin ist ausgebombt, Wolfgangs Familie hat überlebt. Doch der Vater ist Kriegsgefangener, Mutter wird nun zur Versorgerin...
Barbara und ihre Geschwister: Das Schicksal von Thea
In den Kriegswirren wird Barbaras Familie auseinandergerissen. Mit Thea flüchtet sie vor den Russen und erlebt den Neuanfang nach dem Krieg.
Barbara, das Lehrerkind: "Immer vorbildlich benehmen"
Barbara berichtet vom Leben in der oberschlesisch-katholischen Dorfschule mit Geschwistern – bis der Nationalsozialismus Einzug hielt...
"Wer weiß, wo wir sonst landen": Flucht vor russischer Armee
Trotz Ende des Weltkriegs: Barbara und ihre Familie mussten ihr Dorf in Oberschlesien verlassen. Es beginnt eine Reise bis nach Österreich.
Jugend im Krieg: Dem Tod mehrmals ganz knapp entkommen
1945 besetzen Russen Brunos Heimat. Die Familie wird getrennt. Er wird zur Arbeit gezwungen. Dann bricht er auf, um seine Mutter zu finden.
Erst Pimpf, dann Hitlerjugend – und plötzlich war der Krieg ganz nahe
Von der Post wird Bruno zur HJ einberufen. Der Vater wird eingezogen. Und plötzlich erreichen Krieg und Vernichtung auch seinen Heimatort...
Nach Volksaufstand in der DDR: Ich musste eine Entscheidung treffen
Nach Kriegsgefangenschaft lebte Hans-Dietrich unter russischer Herrschaft in Ostdeutschland. Auch der 17. Juni 1953 veränderte sein Leben.
Neuanfang in der BRD – mit vielen Hürden
Adelheids Familie ließ ihr altes Leben hinter sich, um in Düsseldorf ein neues zu beginnen. Der Weg dorthin führte durch mehrere Lager.
Abschied von Schlesien: Reise in eine ungewisse Zukunft
1945 änderte sich alles für Adelheids Familie. Die Rote Armee übernahm ihre Heimat. Lange musste der Vater auf Ausreise gen Westen warten.
Kann uns ein Stück Blech vor der Roten Armee schützen?
Katja beschreibt ihre Flucht im Zweiten Weltkrieg mit ihrer Freundin Friedel vom Arbeitsdient Bad Sülze in ihre alte Heimat Düsseldorf.
Flucht aus Masuren: Frost, eiskalter Ostwind und Schneesturm
Edith F. überstand die Bombenangriffe in Ostpreußen. Doch nach dem Krieg kamen die Russen. Der Flüchtlingstreck setzte sich in Bewegung...
Von Russen abkommandiert – worüber Vater nicht sprechen wollte
Reinhard T. berichtet von seiner Kindheit in Ostpreußen – und seinem Verhältnis zu Pferden und Schafsböcken. Doch dann kamen die Russen...
Todesangst vor der Rache der Russen
Im Oktober 1944 muss der Bäckerlehrling Erich plötzlich vor der Roten Armee flüchten. Erlebt Fliegerangriffe, Hunger und Zerstörungen...
Krieg beendet, doch das Flucht-Drama endet nicht
Am Kriegsende fühlt sich Erich sicher. Doch die Rote Armee wütet brutal weiter. Die Familie flüchtet erneut und lernt das DDR-System kennen.
Und plötzlich ohne Mann und mit Kindern im Krieg...
Ein Jahr nach der Heirat in Ostpreußen war Irmgard bereits Witwe. Auf der Flucht vor den Russen erlebte sie eine schlimme Zeit voller Angst.
In Schleswig-Holstein angekommen – und wieder bombardiert
Helga K. hatte nur ein Ziel: Zur Oma in Schleswig-Holstein. Doch im Norden wurde alles bombardiert: Hamburg, Itzehoe und Bad Oldesloe...
Verhör: "Wo sind die deutschen Soldaten? Bist Du in der Partei?"
Die Familie war geflohen, doch Alfred blieb in Masuren. Im Januar 1945 kamen die Russen. Was dann geschah, berichtet er hier...
Von der Kunstschule zum Militär, dann Flucht in den Westen
Alice ist eine Überlebenskünstlerin: Sie opponiert gegen nationalsozialistisches Kunstverständnis und behauptet sich gegenüber den Russen.
Ein DKW mit Ladefläche – mit Vollgas ins Berufsleben
„Willst du nicht tauschen, deinen DKW gegen den Mercedes?“ Weil Horst den Mercedes beim Amt anmelden konnte, wurde er zum Taxiunternehmer.
bottom of page